Konzept

  • Vorwort:

Viele Menschen träumen von den eigenen vier Wänden. Doch dieser Traum ist für viele junge Menschen, Familien oder Senioren unvorstellbar geworden. Grundstücks und Baupreise steigen, ebenso wie Zinsen.

Ist die Finanzierung eines Hauses gerade so möglich, entscheiden sich viele aus Kostengrünen für eine minimale Dämmung nach den aktuellen Standard.

Auch wenn die Gebäudestandards und technische Lösungen besser werden, ist dies dennoch aus Umweltaspekten die schlechtere Entscheidung. Bauherren müssen durch neue Vorschriften in eine neuartige, teure Heizanlage (z.B. Wärmepumpe) investieren und zahlen damit dauerhaft Energiekosten, welche in den nächsten Jahren weiter steigen werden. Gleichzeitig wird es aber immer wichtiger Energien und damit CO² Emissionen im Wohnsektor einzusparen. Denn Wärmepumpen belasten das Stromnetz zusätzlich. Trotz der aktuellen Dringlichkeit und dem steigenden Wunsch vieler Menschen nachhaltiger zu leben und unabhängiger von Energiekosten zu werden, verringern sich so evtl. weitere umweltfreundliche Investitionen, wie z.B. in  eine angemessene Solaranlage und einen Stromspeicher. Auch die Ausbreitung einer nachhaltigen, privaten E-Mobilität gerät so ins Stocken.

Somit wird es immer wichtiger, innovative Bauformen als Reaktion auf den Klimawandel zu entwickeln.

 

  • Das Projekt: Passiverdhäuser mit extremen Autarkiegrad

Das Projekt Lotterra Passivhaus ist nur eines von vielen Beispielen in Deutschland, wie Passivhäuser zum Klimaschutz beitragen und sich die Investition

in ein solches Haus lohnt. Auf viele der oben genannten Fragen, versucht das Konzept Antworten zu finden. Wer sich weitere Texte und Downloads dieser Website ansieht, wird schnell erkennen, wie ein Passivhaus funktioniert und dabei helfen kann, Tonnen von CO² über die Lebensdauer einzusparen.

 

>> Siehe dazu "Erdhäuser: Die besseren Passivhäuser"

 

Lotterra Passivhaus : Eines der umweltfreundlichsten Konzepte weltweit!

Durch ein Passiverdhaus sollen die Vorteile eines Passivhauses maximal zur Geltung kommen. Gleichzeitig soll die Haustechnik beispielhaft dazu anregen, weitere umweltfreundliche Ansätze im Neubau zu berücksichtigen, am besten sogar zu standardisieren, sodass wertvolle Ressourcen, wie z.B. Wasser eingespart werden, um auf zukünftige Entwicklungen des Klimawandels (Trockenheit) zu reagieren. Denn der bisherige Grad der Selbstversorgung mit Strom und Wasser lässt sich erheblich steigern. Modernste Technik wird in diesem Konzept sinnvoll miteinander kombiniert, um nachhaltig  Ressourcen, Energie und Kosten zu sparen, gleichzeitig jedoch auf keinen Komfort zu verzichten.

 

Zukunftsorientiertes Bauen samt Technik soll dank einfacher Bauweise nicht mehr kosten als ein konventionelles Gebäude , welches nach dem Stand der heutigen Energieeinsparverordnung (GEG) gebaut wird. Es lohnt sich nicht, ein Haus mit Heizung zu planen, wenn durch eine bessere Dämmung keine teure Heizungsanlage mit Folgekosten (Strom/Gas) benötigt wird. So sinkt langfristig der CO² Ausstoß.  Kosten für umweltfreundliche Haustechnik werden durch einen Verzicht auf Wohnfläche ausgeglichen. Dies entspannt zukünftig wachsende Flächenkonflikte (Agrar/Solar/Bauland) und verringert die Versiegelung, insbesondere durch Begrünung.

 

Kernpunkte des Erdhauses als Weiterentwicklung der Erdhäuser von Robert Sengotta (BJ 2007, Günzburg):

>>Siehe Video der Günzburger Häuser unter dem Punkt "Aktuelle Informationen"

  • Bis auf wenige Ausnahmen ausschließliche Verwendung von ökologischen Baustoffen und kreislaufbasierten Baumaterialien:
  •  Glasschaumschotter  (Umweltfreundliche Dämmung aus recyceltem Altglas: Robust, langlebig und flexibel, lässt sich für neue Dämmstoffproduktion wieder einschmelzen), bildet eine wärmebrückenfreie Hülle um das Gebäude.
  •  Tragende Wand aus Seecontainerstahl mit weiteren diffusionsoffenen (feuchtigkeitsregulierenden) Dämmelementen aus natürlichen Baustoffen: Zellulose, Holzfaser, Lehmbauplatten und weitere Lehmstoffe.
  • Kleiner Grundriss in Form eines Mikrohauses (>100 m²) als Anregung für eine platzsparende und effiziente Grundrissplanung.

    Minimalistische und nachhaltige Einstellung in Anlehnung an Tiny Houses, jedoch ohne Verzicht auf Komfort

    und Rückzugsorte für die Bewohner. Familiengeeignet für drei Personen (MVK). Vorbereitet für Barrierefreiheit (Beispielgrundriss).

 >> Siehe dazu weiter unten z.B.         Download "Grundriss 75 m²"

  •  Vollständige und möglichst intensive Dachbegrünung, um Flächenverbrauch auszugleichen, CO² Kompensation, Erhaltung von Grünflächen, Speicherung von Wasser, natürliche langsame Abgabe an Grünfläche und Grundwasser. Bepflanzung mit insektenfreundlichen Pflanzen.
  •  Modernste Haustechnik nach dem Stand der Technik, um eine möglichst autarke Versorgung mit Wasser und Strom sicherzustellen, bei gleichzeitig nachhaltigem Verbrauch und einer einfachen (wartungsarmen) und kostengünstigen Gestaltung              
  •  >>Siehe "OFF-GRID  Haustechnik"
  •  Lange Lebensdauer und Bestand der gesamten Struktur und Haustechnik durch Erdabschirmung (Werterhalt), zukunftsorientierter Aufbau zum Schutz vor Auswirkungen des Klimawandels (Hagel, Hitze, Starkregen, Sturm [insb. Tornados]).
  • Angenehmes Wohnklima, konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit über alle Jahreszeiten (Hitze und Kälteschutz), Regulation durch diffusionsoffene Baustoffe, Absorbtion von Krankheitserregern durch Lehmputz, Schallschutz im Erdhaus, Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit. Lehmsteine in nichttragenden Wänden dienen als weitere Wärmespeicher und Feuchtigkeitspuffer.
  •  Schnelles und kostengünstiges Bauen durch einfachen und sicheren Aufbau.
  • Zukunftsorientierter U-Wert des Wandaufbaus [U-Wert von bis zu 0,1 W/m²K] Passivhausniveau.         
  •   Weitere Verschärfung der Energieeinsparverordnung in den nächsten Jahren zugunsten des Klimaschutzes möglich

Äquivalente Dämmstoffdicke von Lotterra Passivhaus [EG] im Vergleich zu aktuellen Richtlinien (siehe Broschüre)

 

In der Broschüre von Lotterra Passivhaus finden Sie zusätzliche Informationen und Bildmaterial zum Konzept.

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Galerie, den weiteren Navigationspunkten, Downloads, sowie den aktuellen Informationen.

Anmerkung: Sämtliche Grundrisse sind exemplarisch und in Ihrer Gestaltung individuell variabel.

Download
Grundriss 75m².pdf
Adobe Acrobat Dokument 512.9 KB
Download
Lotterra_Broschüre.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.7 MB

Kontakt

E-Mail: lotterra@web.de